La Gioia Wasserwissen
Das Gestein macht den Unterschied
La Gioia entspringt inmitten malerisch alpiner Natur des Monviso Massivs auf 1100 Metern aus einer artesischen Quelle im Piemont, Italien. Das außergewöhnliche Gestein bringt ein Mineralwasser hervor, wie man es auf unserem Planeten nur selten findet. Über Jahrhunderte wird das Wasser im Gestein gereinigt, bis es sich im Aquifer sammelt und schließlich seiner Quelle entspringen kann.
Die Quelle der Freude stammt aus einem von der UNESCO ernannten Biosphärenreservat. Es wird in dieser Region besonders viel Wert auf ein Leben im Einklang mit der Natur gelegt. Deshalb beeinflussen weder Mensch noch Maschine das Volumen, das aus dieser Quelle fließt. Zur Abfüllung gelangt ausschließlich, was uns der Berg freiwillig schenkt.
Natürlich und leicht mit La Gioia – Quelle der Freude.
Lebendiges Wasser
Wasser, das sich über lange Zeit in Verwirbelungen Schicht um Schicht seinen Weg durch das Gebirgsgestein bahnt, bezeichnet man auch als lebendig. Sein natürlicher Weg an die Oberfläche endet meist in einer artesischen Quelle. Lebendiges Wasser ist besonders rein und ursprünglich, da es vor Umwelteinflüssen geschützt frei fließen und gedeihen kann.
Natürlich rein wie La Gioia – Quelle der Freude!
Was macht die artesische Quelle so besonders?
Kennst Du den Unterschied zwischen einem artesischen Brunnen und einer artesischen Quelle? Ein artesischer Brunnen ist immer künstlich hergestellt, da er durch Bohrung oder durch einen Schacht angelegt wird. Nur so kann das Wasser an die Erdoberfläche gelangen. Eine artesische Quelle dagegen ist ein natürlicher Austritt an der Erdoberfläche, obwohl auch sie sich den Weg aus bis zu 2000 Metern Tiefe wie eine Fontäne entgegen der Schwerkraft nach oben bahnt.
Wie das genau geht und welche physikalischen Kräfte einwirken erfährst du in unserem Blog.
Wasser und der Darm
Wusstest du, dass zwischen dem Inhalt des Darms und der Darmwand ein reger Wasseraustausch stattfindet? Damit alle Nährstoffe aus der Nahrung optimal aufgenommen werden können, werden sie im Verdauungstrakt erst einmal verarbeitet. Es werden ca. 9–10 Liter Flüssigkeit vom Körper benötigt, um den Nahrungsbrei aufzuweichen, ihm dann die Nährstoffe zu entziehen und diese schließlich in die Zellen aufzunehmen. Deshalb kann man bei manchen Beschwerden im Magendarmtrakt wie Blähungen, Verstopfung oder leichtes Sodbrennen zuerst ein Glas trinken, bevor man zu einem Medikament greift.
Erfahre mehr über den Darm.
Wann spricht man von einer Dehydration?
Oft bezeichnen wir Wasser als das Elixier des Lebens. Der menschliche Körper besteht je nach Alter im Durchschnitt aus 55 bis 65 Prozent Flüssigkeit. Der Körper benötigt das Wasser, um sich zu kühlen, die Gelenke zu schmieren, Nähr- und Ballaststoffe weiter- bzw. Abfallprodukte auszuleiten.
Im Durchschnitt scheidet der menschliche Körper über Atmung, Schweiß und Urin ca. 2 Liter Wasser pro Tag aus. Nimmt der Körper dabei weniger Flüssigkeit auf, als er verliert, spricht man von einer leichten Dehydration. Dieser Flüssigkeitsmangel kann ernstzunehmende Folgen für die Gesundheit haben und kann durch Aktivität, Krankheit oder auch Medikamenteneinnahme verstärkt werden.
Da das Gehirn zu 80 Prozent aus Wasser besteht, sind seine Funktionen besonders abhängig von Wasser. Schon ein bis zwei Prozent weniger Wasser können Kopfschmerzen, Schwindel und Konzentrationsstörungen auslösen. Bei einer Studie aus Großbritannien wurde nachgewiesen, dass eine leichte Dehydration die Fahrtüchtigkeit ebenso beeinträchtigt, wie 0,8 Promille Alkohol im Blut.
Am besten gleicht man den Flüssigkeitshaushalt aus, indem man genug Wasser trinkt. An heißen Tagen oder bei anstrengenden Tätigkeiten sollten es sogar etwas mehr als die empfohlene Trinkmenge von 30ml/kg pro Tag sein.
Bleib hydriert mit La Gioia – Quelle der Freude!
Wertvolles Elixier des Lebens
Im Laufe des Lebens nimmt der Wasseranteil im menschlichen Körper stetig ab. Während Säuglinge noch zu rund 80 bis 85 Prozent aus Wasser bestehen, beträgt der durchschnittliche Wasseranteil eines Erwachsenen um die 70 Prozent. Im Alter kann er sogar auf weniger als 50 Prozent sinken.
Doch für einen funktionierenden Stoffwechsel benötigt der Körper dringend Wasser. Es gewährleistet eine gute Verdauung und stete Zellerneuerung. Ein ausgewogener Flüssigkeitsanteil im Blutkreislauf versorgt die Organe und vor allem das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff. Darum ist es so wichtig, genug Wasser zu trinken. Es gilt die Faustregel von 30ml Wasser pro Kilogramm. Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 70kg sind das 2 Liter pro Tag.
Bleib in Balance mit La Gioia – Quelle der Freude!
Keine Quelle schmeckt gleich!
Schmelz- oder Regenwasser versickert im Boden und dringt immer tiefer ins Erdreich ein, bis es auf das Grundwasser im Aquifer stößt. Gibt es einen Wasserstau, sucht sich das Wasser automatisch den Weg zurück an die Erdoberfläche. Meistens tritt eine Quelle in höheren Lagen aus und fließt dann Hang abwärts. Wenn das Wasser keine Möglichkeit hat, seitlich abzufließen, und der Druck tief im Aquifer zu stark wird, bahnt es sich den Weg senkrecht nach oben und tritt wie eine Fontäne an der Erdoberfläche aus. So eine artesische Quelle ist La Gioia – Quelle der Freude. Je nach Beschaffenheit der Erdschichten, durch die das Wasser abfließt, ist auch die Beschaffenheit des Wassers. Nicht jedes Quellwasser ist auch Trinkwasser. Das hängt unter anderem davon ab, ob der Boden, durch den es eintritt, z.B. mit Dünger und Pestiziden behandelt wurde.
La Gioia – Quelle der Freude stammt aus einem von der UNESCO ernannten Biosphärenreservat, in dem die Natur völlig unbehandelt ist. Das merkt man auch an seinem unverwechselbar leichten und reinen Geschmack.
Purer Genuss mit La Gioia – Quelle der Freude!
Warum wirkt sich die elektrische Leitfähigkeit des Wassers auch auf unseren Organismus aus?
Je weniger Mineralsalze in einem Wasser enthalten sind, umso geringer ist seine elektrische Leitfähigkeit und umgekehrt, umso größer sein Widerstand. Die Leitfähigkeit und der damit verbundene Widerstand sind wichtige Charakteristika eines Wassers und wirken sich auch auf unseren Organismus aus. Ein mineralsalzarmes Wasser ist dadurch nicht nur in der Lage, Schadstoffe besser aufzunehmen und aus dem Körper zu schwemmen, es ähnelt in seiner Beschaffenheit auch am ehesten dem zelleigenen Wasser.
Deshalb ist neben anderen Kennzeichen der Leitwert des Wassers mitentscheidend, ob es in den Zellen aufgenommen werden kann. Damit das Wasser seine Transportfunktion in den Zellen erfüllen kann, sollte er möglichst niedrig sein.
La Gioia – Quelle der Freude hat aufgrund seines geringen Trockenrückstands von nur 19,6 mg/L einen sehr geringen Leitwert von 22,0µS/cm und einen Widerstand von 45.450 Ohm. Diese Eigenschaften machen La Gioia zum idealen Detox- oder Fastenbegleiter, da es das Ausschwemmen von Schadstoffen aus dem Körper optimal unterstützt
Bleib in Balance mit La Gioia – Quelle der Freude!
Die starke Wirkung des Wortes ‘Liebe’.
Masaru Emoto entdeckte bei seinen Wasserforschungen, dass verschiedene Worte und Musik die Form des Wassereiskristall stark beeinflussen. Aus Wasser, das mit abschätzigen Worten beschriftet oder besprochen war, formten sich unförmige, zerklüftete Kristalle. Die Kristalle von Wasser, das mit einem Gebet oder liebevollen Worten versehen wurde, glichen in ihrer Form schönen, gleichmäßigen Hexagonen.
Erfahre mehr über Masaru Emoto und seinen Forschungen in unserem Blog.
Mit Liebe und Dankbarkeit für La Gioia – Quelle der Freude!
Weniger ist oft mehr!
Das gilt auch beim Wassertrinken. Wie das, man soll doch immer darauf achten, genug Wasser zu trinken? Trinken ist wichtig! Die genaue Wassermenge ist auch definiert, nämlich mindestens 30ml pro Kilogramm des eigenen Körpergewichts. Allerdings kann der Darm große Mengen auf einmal gar nicht verarbeiten und scheidet das meiste dann einfach über die Nieren wieder aus. Deshalb ist das Wassertrinken von kleineren Mengen über den ganzen Tag verteilt viel sinnvoller, als alles auf einmal zu sich zu nehmen.
Bleib in Balance mit La Gioia ‑Quelle der Freude!
Wasser und Alter.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Wasseranteil im menschlichen Körper kontinuierlich ab. Während Neugeborene und Kleinkinder noch einen sehr hohen Wasseranteil von ca. 80–85 Prozent haben, sinkt dieser in der Lebensmitte auf ca. 70 Prozent. Je älter man wird, desto geringer wird der Wasseranteil, so verringert er sich am Lebensabend auf ca. 50 Prozent. Das liegt daran, dass sich mit dem Alter automatisch der Anteil an Körperfett erhöht. Dieses Gewebe enthält weniger Wasser als das magere, dadurch reduziert sich die Gesamtwassermenge automatisch. Hinzu kommt, dass gleichzeitig auch das Durstgefühl immer schwächer wird und ältere Menschen von Haus aus weniger trinken.
Ganz aufhalten kann man diesen natürlichen Prozess nicht, aber etwas abmindern, indem man darauf achtet, genug Wasser zu trinken.
Besonders lebendig
Besonders weich