Von einer Dehydration spricht man dann, wenn der Körper mit zu wenig Flüssigkeit versorgt ist. Jeder weiß, dass man unter extremen Umständen, wie z.B. großer Hitze oder hoher Anstrengung, genug trinken sollte. Doch auch im Alltag besteht die Möglichkeit zu dehydrieren. Unser Körper besteht hauptsächlich aus Wasser. Es ist das Elixier des Lebens.Dehydration bedeutet nichts anderes als Austrocknung und kann ...>>
Detox oder Fasten?
Detox, ein „Reset“ für den KörperMit einer Detox- oder Fastenkur tut man von Zeit zu Zeit seinem Körper etwas Gutes. Das war schon im Altertum bekannt. Die Entgiftung des Körpers, aber auch der Verzicht auf Essen, kann neue Lebensgeister erwecken. Der Geist wird klarer und man fühlt sich insgesamt vitaler. Man gibt dem Körper die Möglichkeit für ein „Reset“. Natürlich ...>>
Das Immunsystem
Unser Immunsystem ist eines der komplexesten Systeme unseres Körpers und dient dazu, das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern. Welche Barrieren bietet unser Immunsystem? Um in unseren Körper zu gelangen, muss ein Erreger zuerst ein paar physikalische Barrieren durchbrechen. Dazu zählen die Haut, die Schleimhaut, die Atemwege, die Augen, die Magensäure, der Darm, der Harntrakt und die Mundhöhle. Auf unserer Haut ...>>
Phänomen Darm
Lange wurde der Darm unterschätzt. Ihm wurde „lediglich“ die Aufgabe der Verdauung der vom Körper aufgenommenen Nahrung zugedacht. Aber in ihm passiert so viel mehr. Heute weiß man, dass er eines der wichtigsten Organe in unserem Körper ist. Wissenschaftler bezeichnen ihn sogar als das „Zweite Gehirn“, da sein Nervennetz völlig eigenständig agiert und sehr dem unseres Gehirns ähnelt. Das längste ...>>
Wassertrinken steigert die Konzentration
Wusstest Du schon, dass Wassertrinken sich auf Deine Konzentrationsfähigkeit auswirkt?Studien belegen: Wenn man genügend trinkt, steigert sich nachweislich die Konzentration und die Aufnahmefähigkeit. Der erwachsene menschliche Körper besteht zu 60–70 Prozent aus Wasser. Über die Nieren, Lungen und Haut scheidet man täglich ungefähr 2,5 Liter Wasser aus. Bereits 1,5 Prozent an Flüssigkeitsmangel im Körper wirken sich negativ auf die Konzentration ...>>
Der ph-Wert
Kleiner Exkurs zu einem komplexen Thema.Wer sich mit basischer Ernährung beschäftigt, kommt an dem Begriff pH-Wert nicht vorbei – daher begeben wir uns hier auf einen kleinen Exkurs in die Welt von Säuren und Basen. Der pH-Wert beschreibt die Protonenkonzentration in Substanzen. Von einem neutralen pH-Wert von 7 ausgehend, spricht man von sauer bei pH < 7, von basisch bei pH < ...>>
Basische Ernährung
Warum tut sie dem Körper so gut?Die basische Ernährung spielt eine sehr wichtige Rolle für unseren Körper. In der Welt von heute sind Stoffwechselerkrankungen, Allergien, Entzündungen, Hauterkrankungen, Herz-Kreislauf- und Gefäßkrankheiten und chronische Schmerzen weit verbreitet. Diese Beschwerden nennen wir auch gern „Zivilisationskrankheiten“ – sie müssen demnach also etwas mit der Art und Weise zu tun haben, wie die „zivilisierte Welt“ lebt. ...>>
Masaru Emoto – Die Einwirkung von Schwingungen auf Wasserkristalle
Was sagt ein Wasserkristall über die Beschaffenheit des Wassers aus?Masaru Emoto (1943 – 2014) setzte sich mit Schwingungen und akustischen Einflüssen auf Wasserkristalle auseinander. Ihn interessierte vor allem der physikalische Aspekt des Wassers. In zahlreichen Versuchen gelang es ihm, die unterschiedlichen Strukturen von Wasserkristallen sichtbar zu machen, indem er verschieden beeinflusste Wässer gefror und sie anschließend als Kristall fotografierte. Nach ...>>
Wasser als Transportmittel
Was haben ein Zug und Wasser gemeinsam? Oftmals wird argumentiert, dass die Aufgabe des Wassers als Transportmittel darin liegt, den Körper mit Mineralstoffen zu versorgen, und zwar mit Mineralstoffen, die sich bereits im Wasser selbst befinden. So wird gerechtfertigt, warum ein möglichst hochmineralisiertes Wasser für unseren Organismus am besten geeignet sein soll. Was hierbei jedoch nicht berücksichtigt wird, ist die Beschaffenheit ...>>
Täglicher Trinkbedarf – auch beim Heilfasten
Decke deinen täglichen Trinkbedarf ganz nebenbei – auch beim Heilfasten! Dass man während des Heilfastens sehr viel Wasser trinken sollte, um die dabei anfallenden Schlackenstoffe bestmöglich auszuleiten, ist all jenen, die sich mit dem Thema beschäftigen, bewusst. Viele haben allerdings schon im Alltag Schwierigkeiten, die empfohlene Trinkmenge von 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht (Beispiel: eine Person mit 70kg benötigt ca. ...>>